So nutzen Sie die Fachmesse optimal: | AKLHÜ e.V.

So nutzen Sie die Fachmesse optimal:

In unserer digitalen Auftaktveranstaltung "Netzwerken als Schlüssel zum Erfolg" verrieten drei Expertinnen, wie man berufliche Kontakte knüpft.

Dr. Antje Schultheis (Spinnen-Netz.de und as-empowerment.de) erklärte, was Netzwerken ist und wie man es für die Jobsuche nutzt. Dabei sei es wichtig, sich klarzumachen, dass man oft erst mehr gibt als nimmt. Sie betonte, dass es zunächst kein reziprokes geben und nehmen ist, sondern ein  Geben – Geben – und dann bekommen. Das sieht z. B. so aus, dass Jobsuchende Tipps und Kontakte weitergeben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Außerdem gab sie den Teilnehmenden einen heißen Tipp für die Teilnahme an der Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT: Da es datenschutztechnisch heikel ist, einen Lebenslauf an Personaler*innen zu geben, können die Messebesucher*innen ein Kurzprofil vorbereiten und dies auf der Messe an potentielle Arbeitgeber*innen ausgeben. Es soll ein ca. DIN A4 großes Blatt mit den wichtigsten Infos auf einen Blick sein und ist somit kürzer als der Lebenslauf. 

Dr. Simone Christ (German Institute of Development and Sustainability,  IDOS) ging als nächstes auf die Möglichkeiten eines Alumni-Netzwerkes ein. Dabei kann man sich im ersten Schritt fragen, in welchen Netzwerken man bereits Mitglied ist, welche Netzwerke die eigenen beruflichen Ziele repräsentieren und welche Kontakte gepflegt werden sollen. Sie hob hervor, wie sinnvoll kleinere Alumni-Netzwerke sein können, bei denen ein persönlicher, ungezwungener Umgang herrscht. Anhand des Alumni-Netzwerks des Postgraduierten-Programms des IDOS machte sie deutlich, dass bereits viele Mitglieder in Organisationen und Unternehmen der Entwicklungszusammenarbeit arbeiten und so als Ansprechpartner dienen können. Somit fällt der Kontakt und Jobeinstieg leichter. 

Brigitte Binder (freie Projektleiterin und Trainerin) gab den Veranstaltungsmitgliedern eine step-by-step Anleitung, wie man die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT gezielt zum Netzwerken nutzen kann. Als erstes sei es wichtig, sich selbst klar zu machen, welches Ziel man auf der Messe verfolgt und wen man erreichen möchte. Außerdem ist es hilfreich, den eigenen “Mehrwert” (Was kann ich besser als andere?) zu definieren und aufzuschreiben. So kann man im Gespräch auf der Messe direkt reagieren und ist darauf vorbereitet. Hier kann man sich überlegen, an was sich der Gegenüber nach dem Gespräch erinnern soll – das nennt sich “word dropping”. Schließlich ist es hilfreich, sich vorher zu informieren, welche Aussteller da sein werden und wie das Programm aussieht. Dann kann man sich einen Zeitplan zurecht legen und verpasst nichts wichtiges. 

Alle Infos auf einem Blick findet Ihr in der Messezeitschrift.

Mit diesen Tipps zum  Netzwerken wünschen wir einen erfolgreichen Messebesuch!